HOME → BRILLANTEN
Atelier Wagner-MAdler
Brillanten
Vor mehr als 150 Millionen Jahren, in Tiefen von über 150 Kilometern unter der Erdoberfläche, bei Temperaturen von etwa 2.000 Grad Celsius und einem Druck von 67.000 bar ist er entstanden: der Diamant, der härteste Rohstoff unseres Planeten. Was den König der Edelsteine allerdings so einzigartig macht, lässt sich kaum in Worte fassen. So gibt es bei der Bestimmung des Wertes eines geschliffenen Brillanten objektive Kriterien: Erfahren Sie hier mehr über Carat, Clarity, Colour und Cut – und warum das fünfte C, „Confidence“, immer wichtiger wird.
![Juwelier-Wagner-Madler-Schmucklexikon-Brillant Ein fein geschliffener, funkelnder Diamant mit vielen Facetten vor einem schlichten weißen Hintergrund. Der durchscheinende Edelstein reflektiert das Licht in verschiedenen Farben und zeigt so seine Klarheit und Brillanz. Ein Beispiel, das Sie in jedem ausführlichen Schmucklexikon finden können.](http://test.7148695399264.hostingkunde.de/wp-content/uploads/2024/07/Juwelier-Wagner-Madler-Schmucklexikon-Brillant.jpg)
Wertanlage Diamant
Diamanten sind schön, selten und wertvoll – und erfüllen so die besten Voraussetzungen zur Wertanlage.
Der König der Edelsteine eignen sich dabei vor allem zur Vermögenssicherung, nicht aber zur kurzfristigen Gewinnmaximierung: Denn der Wert der Diamanten steigt zwar erfahrungsgemäß langsam an, dafür allerdings nachhaltig. Das Investment in die funkelnden Steine lohnt sich also – wenn ein paar Regeln beherzigt werden.
Wir beraten Sie gern, wenn Sie mit der Wertanlage Diamant liebäugeln, und stellen darüber hinaus Wertgutachten und Expertisen aus.
CARAT
Das Gewicht eines Diamanten wird in Karat gemessen. Ein Karat entspricht dabei in etwa 0,20 Gramm – diese Einheit wurde vor gut 100 Jahren international standardisiert. Begründet wurde sie jedoch bereits in der Antike. Damals lieferte der Samen des Johannisbrotbaumes die Grundlage für die Gewichtseinheit: Er dient damals zum Wiegen der Diamanten gedient hat und wird im Griechischen „Keration“ genannt.
Der Preis eines Diamanten steigt übrigens überproportional an. Sprich: Ein lupenreiner Diamant von einem Karat kostet das Vielfache eines Halbkaräters gleicher Qualität.
![Juwelier-Wagner-Madler-Brillanten-Carat Eine funkelnde silberne Brosche, geschmückt mit zahlreichen kleinen Kristallen, die in wirbelnden, gewundenen Mustern und nach außen verlängerten Bögen angeordnet sind und so vor einem weißen Hintergrund den Eindruck von Bewegung und Eleganz vermitteln – wahrlich ein Stück, das es wert ist, in jedes Schmucklexikon aufgenommen zu werden.](http://test.7148695399264.hostingkunde.de/wp-content/uploads/2024/07/Juwelier-Wagner-Madler-Brillanten-Carat.jpg)
Clarity
Wird ein Diamant zu einem Schmuckstück verarbeitet, hat er bereits eine lange Reise hinter sich – die ihre Spuren hinterlassen hat. So erstaunt es nicht, dass sich feine Risse und Unreinheiten in den Steinen finden können. Ein großer Teil davon ist mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, obwohl sie dennoch die Brillanz der Diamanten beinträchtigen können. Deshalb werden der Grad der Reinheit und der Wert des Diamanten von einem Fachmann bei zehnfacher Vergrößerung nach den strengen internationalen Graduierungsstufen beurteilt: Hier wird festgelegt, in welchem Maße der Diamant frei von inneren Einschlüssen ist. Die Stufen reichen von IF (Internally flawless = lupenrein) bis I3 (Einschlüsse mit bloßem Auge erkennbar).
![Juwelier-Wagner-Madler-Brillanten-Clarity Dieses Bild aus dem Schmucklexikon zeigt eine Tabelle mit verschiedenen Reinheitsgraden für Diamanten und den entsprechenden Symbolen. Die Reinheitsgrade umfassen: FL/IF, VVS1/VVS2, VS1/VS2, SI1/SI2, I1, I2 und I3, visuell verglichen in einem kreisförmigen Diagrammformat.](http://test.7148695399264.hostingkunde.de/wp-content/uploads/2024/07/Juwelier-Wagner-Madler-Brillanten-Clarity.webp)
![Juwelier-Wagner-Madler-Brillanten-Colour Ein Paar silberne Ohrstecker mit runden, klaren, facettierten Edelsteinen in einer Zargenfassung. Die Ohrringe sind unterschiedlich groß, mit einem großen und einem kleinen Edelstein pro Ohrring, die entlang des Ohrläppchens getragen werden sollen. Weitere Schmuckdetails finden Sie in unserem Schmucklexikon. Der Hintergrund ist weiß.](http://test.7148695399264.hostingkunde.de/wp-content/uploads/2024/07/Juwelier-Wagner-Madler-Brillanten-Colour.jpg)
Colour
Nicht alle Diamanten sind weiß! In der Diamantgraduierung kommt eine genau definierte Farbskala zum Einsatz, die von „Hochfeines Weiß + (D)“ über „Leicht getöntes Weiß (I–J)“ bis „Getönt (Z)“ reicht. Steine der erstgenannten Kategorie sind völlig farblos und gelten als die qualitativ hochwertigsten und demzufolge auch teuersten.
Die feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Diamantfarben sind allerdings sehr gering und für den Laien kaum wahrzunehmen: Erst ab „Getöntes Weiß (K-L)“ macht sich ein Gelb- bzw. Braunstich bemerkbar.
![Juwelier-Wagner-Madler-Farbe-Tabelle Eine Tabelle aus dem Schmucklexikon zeigt die Farbgrade von Diamanten mit deutschen Beschreibungen. Die obere Reihe umfasst die Grade D bis J, die von Weiß bis leicht getöntem Weiß reichen, während die untere Reihe die Grade K bis Z umfasst und getöntes Weiß bis Gelb zeigt. Die Abbildungen zeigen eine zunehmende Gelbtönung von D (River+) bis Z (Yellow).](http://test.7148695399264.hostingkunde.de/wp-content/uploads/2024/07/Juwelier-Wagner-Madler-Farbe-Tabelle.jpg)
CUT
Der einzige Beitrag, den der Mensch zur Schönheit eines Diamanten beitragen kann, ist ein Schliff. Um dem Diamanten sein unvergleichliches Leuchten zu verleihen, erfordert ein guter Schliff nicht nur viel Erfahrung und Präzision, sondern auch eine meisterliche Handwerkskunst.
Dabei sind die richtige Proportion und die optimale Anordnung der einzelnen Facetten entscheidend für die perfekte Reflexion des einfallenden Lichts. Ein gut bearbeiteter Stein strahlt selbst bei schwachem Kerzenlicht.
![Juwelier-Wagner-Madler-Brillanten-Cut Das Bild zeigt vier Arten von Diamantschliffen mit deutschen Bezeichnungen, ähnlich einer Seite aus einem Schmucklexikon. Die Schliffe sind wie folgt, von links nach rechts und von oben nach unten: „Smaragdschliff“, „Prinzessschliff“, „Brillantschliff“ und „Tropfschliff“.](http://test.7148695399264.hostingkunde.de/wp-content/uploads/2024/07/Juwelier-Wagner-Madler-Brillanten-Cut.jpg)
![Juwelier-Wagner-Madler-Brillanten-Confidence Ein atemberaubender Silberring, wie er in jedem Schmucklexikon beschrieben wird, mit einem großen Diamanten im Rundschliff, der von sechs Zinken gehalten wird. Der Hintergrund ist einfarbig weiß.](http://test.7148695399264.hostingkunde.de/wp-content/uploads/2024/07/Juwelier-Wagner-Madler-Brillanten-Confidence.jpg)
Confidence
Kunden, die beim Kauf eines Diamanten auf Nummer sicher gehen möchten, wenden sich am besten an einen Juwelier ihres Vertrauens.
Gut ausgebildete und erfahrene Spezialisten können einen Diamanten, seine Beschaffenheit und seine Qualität objektiv beurteilen. Zudem garantiert er, dass weder Imitationen, behandelte oder synthetische Edelsteine noch solche aus Konfliktgebieten angeboten werden.
Größere Diamanten verfügen außerdem über eine Expertise eines international anerkannten Instituts.